

Was ist eigentlich eine manuelle Lymphdrainage?
Die MLD ist eine Form der physikalischen Therapie zur Behandlung von Lymphödemen.
Vor allem wird sie eingesetzt als Ödem- (Schwellung) und Entstauungstherapie in angeschwollenen Körperbereichen wie zum Beispiel den Extremitäten (Arme und Beine) sowie dem Körperstamm.
Häufig treten Ödeme im Zusammenhang mit Operationen oder Tumorerkrankungen und dessen Behandlung auf.

Eine Behandlung kann bei der Lymphdrainage 30, 45 oder 60 Minuten dauern und ist vollkommen schmerzfrei.
Durch die Lymphdrainage wird bei dem Patienten abgesehen von der Entstauung ebenfalls die Entspannungsfähigkeit gefördert und sie wirkt äußerst wohltuend und beruhigend.
Die manuelle Lymphdrainage wird bei folgenden Indikationen angewendet:
Lymphödemen (primär und sekundär) | Lipödem | Phlebo- lymphostatisches Ödem | Posttraumatisches/postoperatives Ödem (nach Trauma oder Operation) | Bei Rheumaerkrankungen | Sklerodermie | Morbus Sudeck
Einfach anrufen und Termin vereinbaren: 02 09 - 3 19 52 56
- WANN SOLLTE DIE MLD NICHT DURCHGEFÜHRT WERDEN?
- WAS SOLLTEN SIE VOR DER LYMPHDRAINAGE BEACHTEN?
• Die Lymphdrainage regt vor allem den Lymphabfluss und die Urinbildung an. Gehen Sie am besten vor der Behandlung noch einmal auf die Toilette
• Eine große Menge der Patienten fühlen sich nach der Lymphdrainage Behandlung ermüdet. Ruhen Sie sich demnach nach der Behandlung aus.
• Damit die MLD auch nachhaltig wirkt, bewegen Sie Sich ausreichend um die Behandlung effizienter zu gestalten
• Als Ödempatient sollten Sie auf einschneidende bzw. eng sitzende Kleidung verzichten